![]() ![]() ![]() ![]() Next: Die Einheit verstehenUp: Der Mensch: das undeutliche Previous: Reale Qualitäten Drei GrundbegriffeEben jene Elisabeth hatte Descartes in einem Brief vom 6.-16. Mai 1643 die Gretchenfrage gestellt: Wie denn die Einheit von Seele und Körper vorstellbar sei, wenn beides doch grundsätzlich verschiedene Substanzen seien.[Ich bitte Sie, mir zu sagen,] wie die Seele des Menschen die Lebensgeister (esprits) des Körpers [zu etwas] bestimmen kann, um die willentlichen Akte hervorzubringen.Da eine körperliche Bewegung nur durch eine weitere körperliche Bewegung hervorgerufen werden könne, schreibt Elisabeth weiter, sei unklar, wie überhaupt etwas unkörperliches Prinzip und Anfang einer Bewegung sein könne. Schließlich fordert sie Descartes auf, zur Klärung der Frage mehr über die menschliche Seele zu sagen, als dass sie eine nur denkende Substanz sei. ![]() Zunächst ziehe ich in Betracht, dass es in uns gewisse einfache Begriffe gibt, die wie Originale sind, anhand derer wir uns alle unsere anderen Erkenntnisse bilden. Und es gibt nur sehr wenige solcher Begriffe, wir haben nämlich, nach den allgemeinsten wie dem Sein, der Zahl, der Dauer usw., die auf alles passen, was wir erfassen können, für den Körper im Besonderen nur die Begriffe der Ausdehnung, aus denen die der Gestalt und der Bewegung folgen. Für die Seele allein haben wir nur den des Denkens, der die Wahrnehmungen des Verstandes und die Antriebe des Willens in sich schließt. Schließlich haben wir für die Seele und den Körper gemeinsam nur den [Begriff] der Einheit, von dem derjenige der Kraft abhängt, die die Seele hat, den Körper zu bewegen, und die der Körper hat, auf die Seele zu wirken, indem er ihre Empfindungen und Leidenschaften verursacht.Bemerkenswert ist, dass Descartes hier die körperlichen Denktätigkeiten, also die imaginatio und sensatio, nicht mehr einfach der Seele oder dem Körper zuschreibt, sondern ihrer Verbindung als solcher. Es fallen also wichtige psychologische Konzepte in den Bereich der ,dritten Grundbegriffe`, die von der Verbindung handeln. Dies sind die der Emotion, Motivation und Einbildung.Unter einer Verbindung (union) könnte zweierlei verstanden werden: (1) Das Verbundene im Zustand der Verbundenheit, so wie man von einer Legierung von Metallen spricht, oder (2) die Verbundenheit selbst, wie man von einer Telefonverbindung spricht. Eine Verbindung im letzteren Sinne ist selbst kein Ding und keine Substanz, sondern ein accidens zweier verbundener Dinge. ![]() ![]() Wir erfahren aber noch anderes in uns, das wir nicht allein dem Geist und auch nicht nur dem Körper zuschreiben sollten, was (...) aus der engen und innigen Verbindung unseres Geistes mit dem Körper kommt, nämlich den Drang des Hungers, Durstes usw., ebenso Erregungen oder Widerfahrnisse der Seele, die nicht [nur] im reinen Denken existieren, wie die Erregung zum Zorn, zur Fröhlichkeit, Traurigkeit, Liebe usw., schließlich alle Sinne[sempfindungen] von Schmerz, Kitzel, Licht und Farbe, Klang, Geruch, Geschmack, Kälte, Härte und anderer Qualitäten des Tastsinns.Auf die Frage, wer denn nun die Emotionen habe, bleiben zwei Antworten. Einerseits kann Descartes dahingehend gelesen werden, dass es der Mensch als vermischtes Wesen sei, der die Emotionen hat. Andererseits spricht einiges dafür, dass dennoch allein der Geist die Emotionen habe, jedoch nur insofern er mit einem Körper verbunden ist. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Next: Die Einheit verstehenUp: Der Mensch: das undeutliche Previous: Reale Qualitäten |
|
areas of Interest publications courses |
|
master thesis PhD thesis habilitationsschrift |
|
links hennig.de grecore.de |