Next: (1) Der
VerantwortlicheUp: Gewissenhaft entscheiden Previous: Unterwegs zum
Individuum Rein sprachgeschichtlich muss
klar sein, dass wir ein Wort gebrauchen,das Descartes fremd war. Das
französische
responsabilité ist erst seit dem 18
Jh. in Gebrauch, als es aus dem Englischen übernommen wurde. Die
Konstruktion des Wortes
responsabilitas als Nominalform zu
respondere (,antworten`) war freilich schon immer grammatisch
möglich.

Gegenüber
traditionelleren Gefühlen wie Schuld, Gewissen, Sorge

und Haltungen wie Disziplin,
Pflicht, Haftung, Ehrbarkeit oder Sittlichkeit, die alle mehr oder
weniger privat oder in Zwiesprache mit dem Schöpfer empfunden
beziehungsweise eingenommen werden können, scheint Verantwortung
eine wesentlich zwischenmenschliche, soziale Ebene zur Grundlage zu
nehmen. Genauso wie sich Antworten nämlich zu einer Frage
verhält, steht auch das Ver-antworten zu einer
Anschuldigung. Grimms Wörterbuch bestimmt ,verantworten` noch
als ,verstärktes Antworten`, etwa in juristischen Kontexten.

So wie das Antworten auf eine
Frage (im Gegensatz zu ihrer Zurückweisung) ihre Akzeptierung
bedeutet, bedeutet Verantwortung auch gemäß dieser
Begrifflichkeit bereits ein Anerkennen der Schuldfrage. Wäre
Verantworten ein
bloßes Reagieren, so ginge ihm die
Spontaneität bzw. Freiheit ab. Antworten aber ist zwar,
allgemein gefasst, reagieren, allerdings nicht einfach nur ein
Reagieren, so wie ein Automat auf eine Anfrage reagiert. Zu einer
Antwort setzen wir gewöhnlich ein gewisses Verständnis des
Sinns der Frage voraus. Descartes hatte in diesem Sinne die
Sprachfähigkeit als ein wesentliches Merkmal des denkenden
Menschen herausgestellt.

Auch die
emotions interieurs
hängen offenbar recht eng mit der Fähigkeit des Geistes
zusammen, auf sich oder andere
als Geister zu reagieren,
also grob gesagt: echt zu antworten. Das Antworten kann dem heutigen
Descartes-Leser zwar nicht mehr als unkörperlich verkauft
werden, da gerade
Antworten auch eine körperliche
Tätigkeit ist. Allerdings ist zuzugeben, dass auf der Ebene
rein körperlicher Beschreibung die Unterscheidung zwischen
bloßem Reagieren und echtem Antworten schwer fällt.Zur
logischen Struktur des Begriffes lässt sich sagen, dass das Verb
,verantworten` wenigstens transitiv ist, aber darüber hinaus
eine Vielzahl von Stellen erlaubt:
(1) Jemand
verantwortet (2) etwas (3) qua Inhaber einer Rolle (4) vor einem oder
mehreren anderen.
Ich werde, indem ich die einzelnen
Parameter charakterisiere, zugleich festlegen, in welchem Sinne ich
den Begriff hier verwenden will.
Next: (1) Der
VerantwortlicheUp: Gewissenhaft entscheiden Previous: Unterwegs zum Individuum